Peter Fuermetz
coaching – consulting – training
Wer
Was
Wie
Ich unterstütze Führungskräfte bei der Bearbeitung beruflicher Fragen und Probleme. Als erfahrener Coach und Berater stelle ich Ihnen gerne meine Expertise und meine Kompetenzen zur Verfügung, wenn Sie sich in Ihren beruflichen und/oder persönlichen Themen weiter entwickeln wollen.
Coaching ist die „Königsdisziplin der Personalentwicklung“, und zwar zu Recht. Durch diese intensive und diskrete Beratungsform haben Führungskräfte die Möglichkeit, ihre wirklich wichtigen Themen und Anliegen erst mal zu formulieren.
Wenn Sie also mal wieder in Ruhe all Ihre Gedanken, Pläne und Fragen reflektieren wollen und dabei eine erfahrene Begleitung und Unterstützung suchen – lassen Sie uns doch mal reden…
Frequently asked
Coaching – was ist das eigentlich genau?
Der Begriff ist leider inzwischen ziemlich verwässert. Meine Definition von Coaching und meine Verständnis der Arbeit mit Klienten deckt sich weitgehend mit der Definition, die vom DBVC veröffentlicht wurde: „ Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen bzw. Organisationen sowie von Freiberuflern. Sowohl im Einzel- wie im Mehrpersonen-Coaching wird der organisationale Kontext immer berücksichtigt.“
Coaching, Consulting, Training – wo sind die Unterschiede?
- Coaching ist weitgehend „Hilfe zur Selbsthilfe“ und geht davon aus, dass der Klient der beste Experte für sich selber ist. Der Coach steht ihm auf dem Weg zur Lösung zur Seite.
- Consulting heißt, der Berater kennt sich mit den Themen des Beratenen aus und kann hilfreichen Input liefern.
- Training ist dann angesagt, wenn vorhandenes Wissen ins Tun übersetzt werden soll.
- Die Unterschiede vor allem zwischen Coaching und Consulting werden im in meinem Artikel zu Prozess- / Expertenberatung thematisiert. Ansonsten hilft die Abgrenzung von anderen Beratungsformen dabei, eine Vorstellung von den Grundlagen von Coaching zu bekommen.
Rentiert sich die Investition in einen professionellen Coaching-Prozess?
Coaching ist traditionell eher den Führungskräften vorbehalten. Deren Performance ist oft der größte Hebel für die Ergebnisse der ganzen Organisation, drum sind Investitionen an dieser Stelle sehr oft hoch rentabel.
Inzwischen ist Coaching aber auch in den mittleren Ebenen angekommen, weil sich die individuelle Beratung eben als sehr wirkungsvoll erwiesen hat. Dies umso mehr als jetzt auch virtuelle Formen gut etabliert sind – so dass Reisezeiten und -kosten weitgehend entfallen
Leistungen
Ececutive coaching
Ganz oben ist die Luft dünner. Ich helfe Führungskräften dabei, auch bei schlechten Sichtverhältnissen wieder die Orientierung zu finden. Eines der Instrumente dabei ist ehrliches Feedback….
sales und marketing coaching
Die Kommunikation zwischen Anbietern (Verkäufern) und Nachfragern (Kunden) ist ein komplexer, manchmal auch komplizierter Prozess. Ich helfe beim Auf- und Umbau von Marketing- und Vertriebsorganisationen.
Master Mind Gruppen
In kleinen Gruppen können sich die Teilnehmer – die in der Regel in einer ähnlichen Rolle und Situation sind – austauschen und gegenseitig unterstützen. Ich moderiere und leite solche (meist virtuellen) Gruppen
Strategie
Im Gestrüpp des „daily business“ geht der Überblick schnell mal verloren. Ich unterstütze Manager, Geschäfts-Inhaber und andere Führungskräfte dabei, die Gesamtstrategie nicht aus den Augen zu verlieren oder neu zu justieren.
Blog Posts.
Können Verkaufsleiter gute Coaches Ihrer Mitarbeiter sein?
Seit es den Begriff Coaching in der Personalentwicklung gibt, gibt es auch die Diskussion darüber, ob Chefs ihre Mitarbeiter coachen können. Können heisst in diesem Zusammenhang zweierlei: Kann ein Vorgesetzter mit Mitarbeitern nach „Coaching-Prinzipien“ umgehen, weil er die Fähigkeiten dazu hat? Hat er also ein entsprechendes Instrumentarium parat, hat er Coaching in irgendeiner nennenswerten…
Continue Reading Können Verkaufsleiter gute Coaches Ihrer Mitarbeiter sein?
Wenn die Führungskraft die Firma zur „Familie“ erklärt…
… ist das keine so ganz gute Idee. Das ist von dieser Führungskraft ganz sicher (meistens) gut gemeint, führt aber trotzdem häufig in die Irre. Das meinen zumindest die Autoren Hoffman, Casnocha und Yeh in ihrem Blogpost im Harvard Business Review mit dem Titel: „Your company is not a Family“. (mehr …)
Continue Reading Wenn die Führungskraft die Firma zur „Familie“ erklärt…